This summer, the Competence Centre for Geoinformation (CCG) of the Swiss Parks Network, in collaboration with the Department of Geography of the University of Zurich (GIUZ), organised an introductory training course on ArcGIS Pro for employees of the Swiss parks.
Author Archives: Katia Soland
Was uns Ortsnamen verraten
Wie sind Ortsnamen mit «Wiese» und mit «Matte» über die Schweiz verteilt? Wie lässt sich diese räumliche Verteilung erklären? Im Mastermodul «Einführung in die Onomastik» haben sich Germanistikstudierende unter anderem mit solchen Fragen befasst. Die Kartierung hat ihnen geholfen, Muster zu entdecken und Antworten zu finden.
Cholera 1855 in Basel: Between History, Epidemiology and Geographic Visualisation
In 1854, Dr. John Snow creates a map of cholera cases in London’s Soho district. He can thus show that the disease is transmitted through contaminated water. In her Master’s thesis, Inga Birkhölzer investigated what can be extracted today from the cholera figures of 1855 in Basel using geographical visualisation.
From background maps and time series to toilet tiles in the national map look
The GeoVITe platform provides topographic raster and vector maps, digital elevation models and orthophotos for research. Roman Walt, who supports and advises the users of the platform, explains in an interview how the data from GeoVITe can be used, what the added value is compared to the data from Swisstopo – and he reveals the funniest request.
Seven reasons to try ArcGIS Online
ArcGIS Online is the little brother of ArcGIS Pro, a GIS software developed and maintained by ESRI. We collected seven reasons for you to try out the light version.
QGIS Cloud: Share your maps and geodata
UZH’s QGIS Cloud is ready! In this cloud, students and researchers can publish maps and geodata, share them with others – or get inspired by others. Leyla Ciragan from the GIS Hub explains what the QGIS Cloud is and what you need to know as a user.
GIS Hub officially launched!
On Friday, the 11th of November, we officially launched the GIS Hub together with the participants of the workshop, members of the Advisory Board and the entire GIS Hub Team.
Auf der Suche nach Mehrdimensionalität in Raum und Zeit
Eine Nation, eine Sprache – nach diesem Grundsatz wurde die Ausbreitung von Sprachen früher oft kartiert. «Doch Sprachen sind nicht nur territorial», sagt Johannes Kabatek, ordentlicher Professor für romanische Philologie an der Universität Zürich. Er sucht deshalb nach Möglichkeiten, wie sich Sprachen mehrschichtig im Raum und über die Zeit darstellen lassen.
Was die Karte dem Linguisten enthüllt
Als Niederlandist untersucht Chris De Wulf zum Beispiel, wie sich Diminutivendungen* in verschiedenen Dialekten über die Zeit verändern. Die Endungen extrahiert er aus Dokumenten wie Tagebüchern oder Urkunden – automatisch versteht sich – und speichert sie in Tabellen. Doch erst durchs Kartieren enthüllen sich ihm die Zusammenhänge.
Von der Wundermaschine zum kritischen Tool
Als sich Archäologe Timo Geitlinger vor ein paar Jahren zum ersten Mal an eine GIS-Software wagt, meint er, eine Wundermaschine vor sich zu haben. Heute hingegen weiss er, wie die Wunder zustande kommen und wie vielseitig und geschickt er die Software in seiner Forschung einsetzen kann.