Let’s assume: You have imported point data into QGIS and want to analyse it further. This short tutorial shows you step by step how you can filter your dataset based on an attribute or on the spatial location.
Autor-Archive:Katia Soland
Wie starte ich ein neues Projekt in QGIS?
Du hast räumliche Daten, die du analysieren willst, aber weisst nicht wie starten? Dieses kurze Tutorial zeigt dir, wie du QGIS installierst, ein Projekt aufsetzt und deine Daten importierst.
Using GIS to tackle the SDGs
How do companies, NGOs and public institutions monitor their progress towards the sustainable development goals (SDGs), and how can GIS software contribute? Five speakers provided answers from different perspectives at the event “Using GIS to tackle the SDGs”, organized by the GIS Hub and ESRI Switzerland.
“I love to see my data on a map”
As a dialectologist, Carlota de Benito Moreno is interested in how linguistic features change over time and space. By plotting her data on a map and combining it with historical data, she can detect diffusion patterns, divides, or clusters. Sometimes, she even discovers something she did not expect.
A new generation of desktop GIS for the Swiss Parks
This summer, the Competence Centre for Geoinformation (CCG) of the Swiss Parks Network, in collaboration with the Department of Geography of the University of Zurich (GIUZ), organised an introductory training course on ArcGIS Pro for employees of the Swiss parks.
Was uns Ortsnamen verraten
Wie sind Ortsnamen mit «Wiese» und mit «Matte» über die Schweiz verteilt? Wie lässt sich diese räumliche Verteilung erklären? Im Mastermodul «Einführung in die Onomastik» haben sich Germanistikstudierende unter anderem mit solchen Fragen befasst. Die Kartierung hat ihnen geholfen, Muster zu entdecken und Antworten zu finden.
Cholera 1855 in Basel: Zwischen Geschichte, Epidemiologie und geografischer Visualisierung
1854 kartiert der Arzt John Snow die Cholerafälle im Londoner Stadtteil Soho. Er kann so zeigen, dass die Krankheit über verseuchtes Wasser übertragen wird. Was sich heute aus den Cholerazahlen von 1855 in Basel mittels geografischer Visualisierungen herausholen lässt, hat Inga Birkhölzer in ihrer Masterarbeit untersucht.
Von Hintergrundkarten über Zeitreihen bis zu Toiletten-Plättli im Landeskarten-Look
Die Plattform GeoVITe stellt topographische Raster- und Vektorkarten, digitale Höhenmodelle und Orthofotos für die Forschung bereit. Roman Walt, der die Nutzer*innen der Plattform betreut und berät, erklärt im Interview, wie sich die Daten von GeoVITe einsetzen lassen, was der Mehrwert gegenüber den Daten von Swisstopo ist – und er erzählt von der witzigsten Anfrage.
Sieben Gründe, warum du ArcGIS Online ausprobieren solltest
ArcGIS Online is the little brother of ArcGIS Pro, a GIS software developed and maintained by ESRI. We collected seven reasons for you to try out the light version.
QGIS Cloud: Teile deine Karten und Geodaten
Die QGIS Cloud der UZH ist bereit! In der Cloud können Studierende und Forschende Karten und Geodaten publizieren, mit anderen teilen – oder sich von anderen inspirieren lassen. Was die QGIS Cloud alles kann und was Nutzer*innen wissen müssen, erklärt Leyla Ciragan vom GIS Hub.