Hier findest du zuoberst Tutorials zu QGIS (die deutsche Version ist als PDF in den Posts verlinkt). Mehr Informationen zu Daten und Infrastruktur findest du, wenn du runterscrollst.
Tutorials
In QGIS kann man alle Layer des Geoportals des Bundes (map.geo.admin.ch) zu einem Projekt hinzufügen. Dieses Tutorial zeigt, wie 's geht.
Weiterlesen Wie kann ich einen Swisstopo-Layer in QGIS hinzufügen?
Du brauchst eine Karte für einen Artikel oder eine Präsentation? In diesem QGIS Tutorial zeigen wir dir, wie du eine Karte in ein Layout setzt, einen Titel, Nordpfeil und einen Massstab ergänzt und das Ganze dann als Bild oder PDF exportierst.
Weiterlesen Wie kann ich in QGIS ein Kartenlayout erstellen?
Wenn wir Punkte aus zwei Datensätzen pro Zelle zählen, können wir ihre Dichte vergleichen. Indem wir den Chi-Wert berechnen, können wir die aktuelle mit der erwarteten Dichte vergleichen.
In Teil II des Punktdatentutorials lernst du, wie du ein Gitternetz erstellen kannst. Du kannst die Punkte pro Gitterzelle zählen und Dichteoberflächen berechnen.
Du hast Punktdaten in QGIS importiert und willst diese analysieren. In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du deinen Datensatz nach einem Attribut oder basierend auf der räumlichen Lagen filtern kannst.
Du hast räumliche Daten, die du analysieren willst, aber weisst nicht wie starten? Dieses kurze Tutorial zeigt dir, wie du QGIS installierst, ein Projekt aufsetzt und deine Daten importierst.
Minor Spatial Data Science
Die UZH führt im Herbstsemester 2025 einen neuen Minor in Spatial Data Science (30 ECTS) ein. Mehr Infos findest du hier.
Infrastruktur
– UZH QGIS Cloud
– Zugang zu ArcGIS Online und ArcGIS Pro mit deinem UZH-Konto (klicke auf den Link und fülle das Formular aus. Du wirst benachrichtigt, sobald dein Konto aufgesetzt worden ist. Falls du am GIUZ arbeitest oder studierst, kannst du dich auf uzh.maps.arcgis.com direkt mit deinem UZH Shortname und Passwort anmelden.)
Daten
Topographische Raster- and Vektorkarten, Digitale Höhenmodelle und Orthofotos (GeoVITe, offen für alle Studierenden und Forschenden der UZH, via Switch edu-ID)
Open Data Schweiz
Eine kleine Auswahl an frei verfügbaren Daten für die Schweiz:
– Open Data Zürich (von der Stadt Zürich)
– Swiss Open Government Data (by the Swiss Federal Statistical Office, FSO)
– Open Data Collection, kuratiert von S. Graf
Ein paar globale Open Data Quellen
– Overpass turbo, a web-based data filtering tool for OpenStreetMap
– World Bank
– UNESCO
– SprachGIS (in German, “Language GIS”) on regionalsprache.de
– OGD Portal Deutschland
– OGD Portal Österreich
– OGD Portal EU
– OGD Portal UK
– OGD Portal USA
Karten
– Kartenportal.CH: Fachportal für Karten der Schweizer Bibliotheken und Archive
External Tutorials and other support material for QGIS
- QGIS Anfänger*innen Tutorials in unserem Blog (deutsche PDFs sind jeweils ganz unten im Post zu finden): Wie starte ich ein neues Projekt in QGIS? , Selecting point data in QGIS, Mit Punktdaten arbeiten (II) etc.
– QGIS Spick (von openschoolmaps.ch)
– QGIS Training Material (by qgis.org, in various languages)
– QGIS Basics Wiki (von Daniel Ursprung)
– QGIS Kurse von Coursera
– Tutorials für die QGIS Cloud (von Leyla Ciragan)
External Tutorials and other support material for ArcGIS Online
– ArcGIS R Bridge Tutorial (by Stefan Graf from ESRI Switzerland)
– ArcGIS Online for Beginners | Learning Plan (esri.com)
– Essential ArcGIS Online skills | 10 Tutorials (esri.com)